Kopfzeile

Inhalt

Information des Bundesamts für Kultur und Kanton Aargaus: Das ISOS im Kanton Aargau wird aktualisiert

7. August 2025

Das Bundesamt für Kultur (BAK) bringt in Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS) auf den neusten Stand. Sämtliche Inhalte werden künftig in einer interaktiven Karte digital zugänglich sein. Erste Übersichtsfahrten finden im ganzen Kanton im Zeitraum von Mai bis Herbst 2025 statt.

Das ISOS führt die wertvollsten, landesweit bedeutenden Ortsbilder auf und dokumentiert sie. Es ist ein Grundlageninstrument, das hilft, baukulturelle Qualitäten zu erkennen und langfristig zu sichern. Im Kanton Aargau wurden die schützenswerten Ortsbilder vor rund 40 Jahren erfasst. Mit der Aktualisierung werden Kanton und Gemeinden über aktuelle Planungs­grundlagen verfügen.

Die Revision, die mehrere Ortsbesichtigungen erfordert, soll in sechs Jahren abgeschlossen sein. Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau, Abteilung Raumentwicklung wird die Gemeinden und weitere Anspruchsgruppen über den jeweiligen Arbeitsstand informieren. Vor der Verabschiedung des aktualisierten Inventars durch den Bundesrat wird der Kanton formell angehört werden. Die Gemeinden werden in die Anhörung mit einbezogen und erhalten die Möglichkeit zur Stellungnahme.

Bei der ersten Bestandesaufnahme des Bundesinventars ISOS wurden auch die Ortsbilder von regionaler und lokaler Bedeutung erfasst. Im Kanton Aargau sind die Ortsbilder von regionaler Bedeutung zusammen mit den Ortsbildern von nationaler Bedeutung im kantonalen Richtplan festgesetzt. Die Aktualisierung der Ortsbilder von regionaler Bedeutung ist Sache des Kantons und erfolgt parallel zur Revision des ISOS. Der Kanton orientiert sich am Vorgehen des Bundes und an der ISOS-Methode. Auch hierbei werden die Gemeinden angehört und zur Stellungnahme eingeladen.

Das ISOS
Das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung ISOS bildet eine wichtige Grundlage für die qualitätsvolle Weiterentwicklung der Siedlungen. Es gehört zu den Inventaren der Objekte von nationaler Bedeutung, die der Bund auf der Grundlage des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz erstellt. Der Bund greift bei der Ausübung seiner Aufgaben systematisch auf das ISOS zurück. Die Kantone und Gemeinden müssen es in ihren Planungen berücksichtigen. 

Das ISOS wird regelmässig überprüft und aktualisiert. Die Revision erfolgt etappenweise, Kanton nach Kanton. Die ISOS-Ortsbildaufnahmen im Kanton Aargau wurden 1988 publiziert. Sie helfen den Behörden der Denkmalpflege, des Ortsbildschutzes sowie des Bau- und Planungswesens, baukulturelle Werte zu erkennen und langfristig zu sichern. Ziel ist, dass alle bei Planungsprojekten Beteiligte, insbesondere die Gemeinden, über klare und verlässliche Grundlagen verfügen.

ISOS-Geoportal
gisos.bak.admin.ch
FAQ

Projektinformationen und Kontakt
news.admin.ch

Bild Aarburg

Zugehörige Objekte

Name
Medienmitteilung ISOS Revision Aargau (PDF, 36.87 kB) Download 0 Medienmitteilung ISOS Revision Aargau