Kopfzeile

Inhalt

Stopp dem Vandalismus – Stark durch gemeinsames Handeln mit Prävention, Intervention und Information

12. August 2025

Der Stadtrat toleriert keine Gewalt und keinen Vandalismus. Graffiti, zerstörte Sitzbänke, abgerissene Ablaufrohre, jede Menge Verunreinigungen und andere Vandalenakte: Das Gemeindeeigentum der Stadt Aarburg wurde in letzter Zeit erheblich beschädigt und verursachte in den letzten Jahren Kosten von mehreren tausend Franken (nur Sachaufwand).

Belohnung für Hinweise zu den Tätern
Dem Vandalismus tritt der Stadtrat entschieden entgegen. Daher setzt der Stadtrat eine Belohnung in Höhe von bis zu 1’000 Franken für Hinweise aus, die zur Ergreifung der Täter führen. Hinweise nimmt die Abteilung Infrastruktur Sicherheit unter der Telefonnummer 062 787 14 74 entgegen.

Erarbeitung von Schutzkonzepten
Nachdem der Vandalismus nicht zu stoppen ist, folgen, neben der Belohnung, weitere Massnahmen des Stadtrats, gemeinsam mit der Abteilung Infrastruktur Sicherheit: Im ersten Schritt werden die Schäden, hauptsächlich entstanden beim Schulhaus Höhe, dem Sportplatz und den Kindergärten Höhe, Lerchmatt und Alte Zofingerstrasse professionell beseitigt. Im zweiten Schritt berät der Stadtrat mit der Abteilung Infrastruktur Sicherheit, wie das Gemeindeeigentum vor zukünftigen Schäden besser geschützt werden kann. Auch Vertreter der Abteilung Soziale Dienste (Bereich Kind Jugend Integration) und der Schule Aarburg sollen in diesen Prozess mit einbezogen werden. Fokussiert werden folgende Ziele:
 

  • Die Sicherheit der Bevölkerung ist gewährleistet.
  • Das Konzept gegen Vandalismus greift.
  • Die Vandalenakte sind statistisch erfasst und zeigen eine rückläufige Entwicklung.
  • Öffentliche Treffpunkte werden vermehrt vom Sicherheitsdienst kontrolliert.
  • Die Bevölkerung ist durch gezielte Information sensibilisiert.
  • Straftaten werden konsequent angezeigt.
  • Die Zuständigkeiten und Abläufe sind geregelt.
  • Die Verhältnismässigkeit und Ausgewogenheit der Massnahmen sind gegeben.
  • Sachgüter werden geschützt. 


Strafanzeige gestellt
Der Stadtrat weist darauf hin, dass mutwillige Beschädigungen an Gemeindeeigentum unverzüglich bei der Polizei durch die Abteilung Infrastruktur Sicherheit zur Anzeige gebracht werden.

Mithilfe, Verhaltensweisen und Meldung
Schauen Sie nicht weg, wenn Sie beobachten, dass jemand öffentliche Einrichtungen oder Privateigentum beschädigt, greifen Sie jedoch nicht selbst ein.

Beobachten Sie das Geschehen genau und stellen Sie sich als Zeuge zur Verfügung und melden Sie Ihre Feststellungen sofort der Polizei über die Notrufnummer 117 oder der Abteilung Infrastruktur Sicherheit. Nur mit der einem aktiven Meldeverhalten der Bevölkerung können wir schneller und gezielter auf verschiedene Störungen reagieren. Bitte teilen Sie uns mit, wo genau welche Vorfälle stattgefunden haben oder welche Feststellungen und Beobachtungen Sie getätigt haben. Bei allfälligen Rückfragen erlauben wir uns, Sie zu kontaktieren.

Haben Sie zudem Anregungen oder Ideen, können Sie diese ebenfalls der Abteilung Infrastruktur Sicherheit melden.

STADT AARBURG
Stadtrat

Luftbild Aarburg

Zugehörige Objekte

Name
20250812 - Vandalismus - Nachrichten aus dem Rathaus (NadR) (PDF, 239.39 kB) Download 0 20250812 - Vandalismus - Nachrichten aus dem Rathaus (NadR)
20250812 - Vandalismus-Flyer-A5 (PDF, 2.78 MB) Download 1 20250812 - Vandalismus-Flyer-A5